APM-Therapie
Akupunktur ohne Nadeln zur Regulation des Energieflusses
Die APM-Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die auf der chinesischen Energielehre basiert und westliche medizinische Erkenntnisse einbezieht. Ziel der Behandlung ist es, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren, Blockaden zu lösen und das natürliche Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen.
Im Unterschied zur Akupunktur wird ohne Nadeln gearbeitet: Mit einem feinen Metallstäbchen werden die Meridiane sanft behandelt, um den Energiefluss anzuregen und Ungleichgewichte auszugleichen.
Wie wirkt APM-Therapie?
Nach dem Verständnis der chinesischen Energielehre fliesst Lebensenergie – das Qi – in einem Netzwerk von Energiebahnen, den Meridianen.
Ist dieser Fluss gestört, kann es zu körperlichen oder emotionalen Beschwerden kommen.
APM-Therapie wirkt regulierend auf:
-
den Energiefluss im Meridiansystem
-
die Körperstatik (Becken, Wirbelsäule, Gelenke)
-
das vegetative Nervensystem und die Organfunktionen
Durch die Wiederherstellung des energetischen Gleichgewichts werden die Selbstheilungskräfte aktiviert, Schmerzen können nachlassen, und das Wohlbefinden verbessert sich nachhaltig.
Ablauf einer Behandlung
Eine APM-Therapie Behandlung beginnt mit einer energetischen Befunderhebung. Dabei wird festgestellt, wo Energieüberschüsse oder -mängel bestehen.
Anschliessend erfolgt die Behandlung der Meridiane mit dem Metallstäbchen. Ergänzend können Becken- und Wirbelsäulenausgleich, Organ- oder Narbenbehandlungen durchgeführt werden.
Die Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten und ist schmerzfrei, angenehm und entspannend.
Wann ist APM-Therapie hilfreich?
Die APM-Therapie kann unterstützend wirken bei:
-
Rückenschmerzen, Verspannungen und Gelenkbeschwerden
-
Kopfschmerzen und Migräne
-
Verdauungsbeschwerden
-
Schlafstörungen, Stress oder Erschöpfung
-
Menstruations- oder Wechseljahrsbeschwerden
-
Energiemangel oder allgemeinem Ungleichgewich
Kosten und Krankenkasse
Im Rahmen der Zusatzversicherung für Komplementärmedizin übernehmen die meisten Krankenkassen einen Teil der Behandlungskosten. Die Ansätze sind jedoch sehr verschieden. Bitte erkundigen Sie sich deshalb vorgängig bei Ihrer Krankenkasse über deren Versicherungsleistungen und verlangen Sie eine Kostengutsprache.
EMR Nummer Susanne Kümmerli: Y895064
Tarif: 140 Franken pro 60 Minuten, die Kosten richten sich nach der Dauer der Behandlung.
Spezialtarif für mein Praktikum: 3er Serie für 300 Franken